Architektonisches Konzept in Einklang bringen mit dem steigenden Bedarf an Wohnraum und der Vermeidung von Flächenversiegelung
Ich denke, dass es möglich sein sollte, attraktiven Wohnraum auf relativ geringer Fläche zu schaffen. Das sollte kein Widerspruch sein.
1. Heute noch die Planung von Einfamilien- oder Reihenhäusern zuzulassen, wird sich in Zukunft zunehmend rächen, wie die Flutkatastrophe der letzten Wochen gezeigt hat. Ich kann mir attraktiven Wohnraum auch auf vier/ fünf Etagen vorstellen, indem Maisonett-Wohnungen mit entweder Gartenanteil oder Dachterasse geschaffen werden. In den bisherigen Bauabschnitten der Messestadt Riem gibt es ettliche Reihenhaus-Siedlungen, die es in zukünftigen münchner Bauabschnitten nicht mehr geben sollte. Das hätte viel früher schon berücksichtigt werden müssen, und ich finde es unfair, bestimmte Bauabschnitte nun dafür "büßen" zu lassen, indem >5 stöckige Mammutgebäude geplant werden.
2. Eine Gebäudehöhe von mehr als 4 Stockwerken (5 Etagen) halte ich für unnötig, wenn Punkt 1 beachtet würde. In Wohnsilos will keiner wohnen, außer vielleicht ganz oben, weil man von dort eine super Aussicht hat. Die sind einfach nur häßlich, nehmen die Sicht, vergiften das Wohnklima und führen zu Stigmatisierung der Bewohner.
3. Vorzeigehäuser der Messestadt Riem sind meist die farbenfrohen Gebäude von Autofrei Wohnen 1 + 2 mit den begrünten Pultdächern. Die restlichen Gebäude quälen das Auge mit einfallsloser Eintönigkeit, nach dem Motto quadratisch, weiss und häßlich. Wenn ich mir die erwähnte Website www.pandion.de anschaue, finde ich dort ehrlich gesagt keine ansprechenden Objekte. Ich wünsche mir mehr Vielfalt in Farbe und Form.